Doktorand/ Doktorandin Biochemie/ Zellbiologie(d/m/w)am Institut fr Physiologische ChemieDie Stelle ist zum 01.10.2025 in Teilzeit mit 26 Wochenstunden fr zunchst 24 Monate in der Arbeitsgruppe von Dr. Torben Mentrup befristet zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages fr den ffentlichen Dienst der Lnder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persnlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 mglich.Die Ttigkeit erfolgt im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefrderten Projekts Charakterisierung der physiologischen Funktion und der regulatorischen Netzwerke der Signal Peptide Peptidase im murinen Testis. Unsere Forschungsgruppe untersucht Proteinabbaurouten, die mit dem endoplasmatischen Retikulum (ER) verknpft sind, sowie die zugrunde liegenden Regulationsmechanismen. Im Mittelpunkt stehen dabei Intramembranproteasen der Signal Peptide Peptidase (SPP)- und SPP-like (SPPL)-Familie, welche eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Membranproteinhomostase in Sugerzellen spielen. Obwohl diese einzigartigen Proteasen bereits vor ber 20 Jahren entdeckt wurden und bedeutende Funktionen in der Immunantwort, Arteriosklerose, Karzinogenese sowie der mnnlichen Fertilitt bernehmen, sind ihre Regulationsmechanismen noch weitgehend unerforscht.Aufbauend auf Beobachtungen, dass SPPL-Proteasen und deren Interaktionspartner die mnnliche Fertilitt signifikant beeinflussen, zielt dieses Promotionsprojekt darauf ab, die Funktion der ER-ansssigen SPP-Protease whrend der mnnlichen Gametogenese zu entschlsseln. Erste Daten zeigen, dass dieses Enzym fr die Spermatogenese und somit die mnnliche Fertilitt essenziell ist. Die Ttigkeit umfasst die molekularen Mechanismen hinter diesem Phnotyp mit einem breiten Spektrum molekular- und zellbiologischer Methoden (z.B. Western Blot, Fluoreszenzmikroskopie, Durchflusszytometrie, qPCR) sowie Screening-Methoden (z.B. Immunprzipitation gekoppelt mit Massenspektrometrie) zu untersuchen. Diese Anstze werden durch in vivo-Mausmodelle und zellbasierte Systeme ergnzt.Braucht Ihr ganzes Knnen - Ihre Herausforderung:Planung, Durchfhrung und Auswertung molekularbiologischer, biochemischer und zellbiologischer Experimente sowie Arbeiten mit Zellkultur und Labortieren im Rahmen des ForschungsprojektsEinarbeitung in neue experimentelle Methoden sowie eigenverantwortliche Umsetzung der Versuche in enger Abstimmung mit der ArbeitsgruppenleitungSorgfltige Dokumentation aller Arbeitsschritte, Verantwortung fr Laborprotokolle und Untersttzung beim allgemeinen LaborbetriebAnleitung und Koordination von technischen Mitarbeitenden zur Sicherstellung effizienter ArbeitsablufeAktive Teilnahme an Seminaren, internen Labormeetings und Prsentation eigener Ergebnisse innerhalb der Arbeitsgruppe, des Instituts sowie auf nationalen und internationalen KonferenzenVorbereitung von Forschungsergebnissen zur Publikation und Mitwirkung bei der Einwerbung von DrittmittelnPasst perfekt - Ihr Profil:abgeschlossenes Masterstudium in Biochemie, Biologie oder einem verwandten FachgebietPraktische Erfahrungen in Biochemie, Molekularbiologie oder Zellbiologiehohe Motivation, molekulare Mechanismen in einem kleinen, wissenschaftsbegeisterten Team zu erforschenBereitschaft zur Arbeit mit murinen Modellsystemensehr gute Englischkenntnisse in Wort und SchriftErfahrung im Umgang mit Textverarbeitungs- und Grafikprogrammen sowie mit bioinformatischen Datenbanken (Protein- und Gen-Datenbanken)berzeugt auf ganzer Linie - Unser Angebot:ein spannendes Forschungsprojekt mit hohem translationalem Potenzialeine vielseitige und verantwortungvolle Ttigkeit im dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld der Spitzenmedizin mit allen Mglichkeiten der Ausgestaltung und Weiterentwicklungattraktive Vergtung nach Tarifvertrag mit SonderzahlungenVereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realitt umzusetzenNutzung von betrieblichen Prventions- und Fitnessangeboten in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital inkl. Teilnahme an Teamevents, Vortrgen, Kursen und SeminarenBetreuung Ihrer Kinder druch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nhe des KlinikumsVorsorge fr die Zeit nach der aktiven Berufsttigkeit in Form einer betrieblich untersttzten AltersvorsrogeNutzung von Bikeleasing und die Mglichkeit des Job-TicketsUntersttzungsangebote fr alle Lebensbereiche durch unser Familienbro und die MitarbeiterberatungWeitere Vorteile durch unsere Mitarbeitenden-Benefitsabgeschlossenes Masterstudium in Biochemie, Biologie oder einem verwandten FachgebietPraktische Erfahrungen in Biochemie, Molekularbiologie oder Zellbiologiehohe Motivation, molekulare Mechanismen in einem kleinen, wissenschaftsbegeisterten Team zu erforschenBereitschaft zur Arbeit mit murinen Modellsystemensehr gute Englischkenntnisse in Wort und SchriftErfahrung im Umgang mit Textverarbeitungs- und Grafikprogrammen sowie mit bioinformatischen Datenbanken (Protein- und Gen-Datenbanken)ein spannendes Forschungsprojekt mit hohem translationalem Potenzialeine vielseitige und verantwortungvolle Ttigkeit im dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld der Spitzenmedizin mit allen Mglichkeiten der Ausgestaltung und Weiterentwicklungattraktive Vergtung nach Tarifvertrag mit SonderzahlungenVereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realitt umzusetzenNutzung von betrieblichen Prventions- und Fitnessangeboten in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital inkl. Teilnahme an Teamevents, Vortrgen, Kursen und SeminarenBetreuung Ihrer Kinder druch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nhe des KlinikumsVorsorge fr die Zeit nach der aktiven Berufsttigkeit in Form einer betrieblich untersttzten AltersvorsrogeNutzung von Bikeleasing und die Mglichkeit des Job-TicketsUntersttzungsangebote fr alle Lebensbereiche durch unser Familienbro und die MitarbeiterberatungWeitere Vorteile durch unsere Mitarbeitenden-Benefits